Villa Notkerianum Alters & Pflegeheim
Wer durch die über hundertjährige Pforte bei der Villetta das Gelände des Notkerianums betritt, kommt in eine Welt der Pflege, Betreuung und Erholung, aber auch in eine Welt des lebendigen Austauschs und des aktiven Zusammenlebens. Der von Buchen, Linden, Obst- und Rosskastanienbäumen bestandene Park lädt zum Aufenthalt im Grünen ein. Die verschiedenen Häuser sind den Bedürfnissen der Seniorinnen und Senioren ideal angepasst.
Ganz in der Nähe des Notkerianums befinden sich mehrere Bus- und Postautohaltestellen, welche es direkt mit dem Stadtzentrum sowie der näheren und ferneren Umgebung verbinden. Ebenso befinden sich im Quartier neben diversen Einkaufsmöglichkeiten der Gallusmarkt, eine Post, eine Bankfiliale, das Hallenbad Blumenwies, die Kirche Neudorf, der Botanische Garten, das Naturmuseum und eine Bäckerei mit einem sympathischen Café.
Die Villa auf der Anhöhe und die Villetta bei der Pforte wurden 1911 von den Architekten Pfleghard und Haefeli für den Stickereifabrikanten Johann Arnold Hufenus (1853-1931) erbaut. Bis heute haben die herrschaftlichen Gebäude aus der Blütezeit des St.Galler Jugendstils nichts von ihrer ursprünglichen Grosszügigkeit eingebüsst.
Nach dem Zusammenbruch der Stickereibranche Anfang der 1920er Jahre wurde das gesamte Grundstück an das Kloster Menzingen ZG verkauft. Die Räumlichkeiten wurden als Privat- und Geburtsklinik genutzt, bis die Anlage Ende der 1970er Jahre in den Besitz des Vereins Notkerianum Betreuen Pflegen Wohnen überging.
1979 bis 2001
Renovationsarbeiten, etappenweiser Umbau des Notkerianums zum Alters- und Pflegeheim
2005
Neubau Alterswohnungen I, Haus Notker Balbulus
2007
Anbau des Foyers für Veranstaltungen
2010
Jubiläumsjahr „30 Jahre Notkerianum“
2012
Neubau Alterswohnungen II, Haus Notker Labeo
2019
Änderung der Vereinsbezeichnung in „Notkerianum Betreuen Pflegen Wohnen“
Unsere Pflege- und Betreuungsdienstleistungen sowie unser Wohnangebot richten sich an betagte und anderweitig pflegebedürftige Menschen.
Wir bieten den Bewohnenden ein Zuhause, das Sicherheit und Respekt gewährt. Ihr Wohlbefinden, ihre Bedürfnisse und Würde bestimmen unser Handeln. Angehörige und weitere Bezugspersonen werden konstruktiv eingebunden. Die freie Arztwahl ist gewährleistet.
Unsere Mitarbeitenden sind unser grösstes Kapital. Sie werden zu fairen und konkurrenzfähigen Konditionen beschäftigt. Wir unterstützen sie mit einer effizienten Aus- und Weiterbildung. Deshalb sind unsere Dienstleistungen stets auf dem aktuellen Wissensstand der modernen Pflege und Betreuung.
Unsere Wohnformen können individuell gestaltet werden. Unsere Anlagen bieten Bewegungs- und Begegnungsräume sowie Rückzugsmöglichkeiten.
Wir setzen unsere Mittel wirtschaftlich ein, achten auf Nachhaltigkeit und handeln umweltbewusst. Wir orientieren uns an der Ethik eines toleranten, humanistischen Weltbilds.
Wir informieren intern und extern zeitgerecht und transparent.
So schaffen wir Vertrauen.
Wir leben eine aktive Teamkultur und arbeiten motiviert und engagiert. Wir legen grossen Wert auf die Weiterbildung jedes Einzelnen und auf die Überprüfung und Weiterentwicklung der internen Prozesse.
Unsere Arbeit orientiert sich an den ethischen und fachlichen Grundsätzen des Pflegeberufs und ist in erster Linie auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet.
Matthias Pfammatter
Vorsitzender der Geschäftsleitung a.i.
Email
Andrea Hornstein
Leiterin Pflege und Betreuung
Mitglied der Geschäftsleitung
Email
Jasmin Forster
Teamleiterin
Pflegeheim EG
Email
Janine Arnegger
Teamleiterin
Pflegeheim 1. OG
und Altersheim
Email
Nicole Grischott
Teamleiterin
Pflegeheim 2. OG
und Wundexpertin
Email
Christine Krebs
Teamleiterin
Pflegeheim 3. OG
und Betreutes Wohnen
Email
Martin Reist
Küchenchef
Leiter Cafeteria
Email
Andrea Reifler
Teamleiterin Hausdienst
Email
Melina Tschiemer
Sekretariat
Email
Rahel Meier
Teamleiterin Aktivierung
Email
Ivan Frommenwiler
Personalwesen
Mitglied der Geschäftsleitung
Email
Jennifer Aerne
Leiterin Ausbildung
Email
Daniela Silva
Leiterin Qualitätsmanagement
Email
Beat Gerosa
Leiter Zentrale Dienste
Email
Die Trägerschaft des Notkerianums ist der Verein Notkerianum Betreuen Pflegen Wohnen. Sie ist identisch mit der Trägerschaft Alterswohnungen Notkerianum. Ihr gehören sieben bis maximal zwölf Vorstandsmitglieder an.
Dieser Vorstand tritt auch als Trägerschaft für den Verein Lindenhof Betreuen Pflegen Wohnen auf. Zurzeit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
Daniel Betschart
lic. iur. HSG Rechtsanwalt, Oberuzwil
Präsident
Ressortleitung Recht
Mitglied des Ausschusses
Christoph Bärlocher
Dr. rer. pol., Bauunternehmer, St.Gallen
Ressortleitung Bau
Ivo Kempter
dipl. Ing. FH/SIA, St.Gallen
Patricia Kunz-Fritzsche
Leiterin HR, Oberuzwil
Ressortleitung Personal
Monika Müller-Hutter
Organisationsentwicklerin MSc
Pflegefachfrau HF, St.Gallen
Mitglied der Aufsichtskommission
Claudio Rüegg
Dr. med., M.H.A., St.Gallen
Ressortleitung Ärztliche Dienste
Jürg Rütsche
dipl. Betriebsökonom FH, St.Gallen
Ressortleitung Finanzen
Mitglied des Ausschusses
Marcel Schöni
Betriebsökonom FH, EMBA Consulting & Controlling, St.Gallen
Mitglied der Aufsichtskommission
Eva Ziegler
Pflegeexpertin MScN, St.Gallen
Ressortleitung Pflege und Betreuung
Mitglied des Ausschusses
Notkerianum
c/o Daniel Betschart
Dufourstrasse 123
9000 St.Gallen